Zivilschutzalarm / Feuerwehralarm über Sirene
Österreich verfügt über ein flächendeckendes Sirenennetzwerk. Es wird sowohl im Zivilschutzfall für Sirenensignale an die Bevölkerung, als auch zur Alarmierung der Feuerwehren im Einsatzfall verwendet.
Im Stadtgebiet Mödling wird die Feuerwehr nicht mit der Sirene zum Einsatz gerufen, da jeder Feuerwehrmann einen Funkrufempfänger (Piepserl) zu seiner persönlichen Feuerwehrausrüstung zählen darf.
Es sind 5 Sirenen im Stadtgebiet installiert, sodass eine flächendeckende Alarmierung der Bevölkerung gewährleistet ist. Diese können sowohl durch die Feuerwehr, durch die NÖ Landeswarnzentrale in Tulln oder auf Bundesebene durch die Bundeswarnzentrale im Bundesministerium für Inneres ausgelöst werden.
Die wöchentliche Sirenenprobe findet im Bezirk Mödling jeden Samstag um 12:02 Uhr statt. Sie dient zur Funktionsüberprüfung der Geräte und erfolgt durch die BAZ Mödling (Bezirks-, Alarm- und Warnzentrale).
Der jährliche Zivilschutz-Probealarm erfolgt am 1. Samstag im Oktober. Dabei werden sämtliche Alarmsignale zur Auslösung gebracht.
Nächster Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2025!
Weiterführende Informationen über den Zivilschutz finden sie auf der Webseite des Bundesministerium für Inneres.
Bedeutung der Sirenensignale
FEUERWEHREINSATZ
3 x 15 Sekunden Dauerton, unterbrochen durch 2 x 7 Sekunden Pause
FEUERWEHREINSATZ!
WARNUNG
3 Minuten gleich bleibender Dauerton - HERANNAHENDE GEFAHR!
Radio- oder Fernsehgerät einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
ALARM
1 Minute auf- und abschwellender Heulton - GEFAHR!
Schützende Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio oder TV durchgegebene
Verhaltensmaßnahmen befolgen
ENTWARNUNG
1 Minute gleich bleibender Dauerton - ENDE DER GEFAHR!
Einschränkungen im täglichen Lebenslauf werden über Radio oder TV
durchgegeben.
Quelle Grafiken: BMI
Links:
NÖ Zivilschutzverband
Bundesministerium für Inneres
BMI Zivilschutz