2001
2001
Zugskommandant 1 | - Michael Pleininger |
Zugskommandant 2 | - Karl Eder |
Zeugmeister | - Michael Krouzek |
Fahrmeister | - Walter Hejl |
Jugendführer | - Michael Zwach |
Funkwart | - Richard Berger |
Schadstoff | - Manfred Haslinger |
EDV | - Michael Träumer |
Atemschutzwart | - Richard Mayssen |
- Neues Einsatzleit- und Alarmierungssystem
2002
- neues Wechselladefahrzeug
2003
- EABI d. ÖBFV Franz Josef Mayer
2004
- Neue Uniformen der FJ
2005
- KHD Einsatz Rumänien
- KHD Einsatz Rumänien
2006
Zugskommandant 1 | - Karl Eder |
Zugskommandant 2 | - Karl Ecker |
Zeugmeister | - Michael Krouzek |
Fahrmeister | - Walter Hejl |
Jugendführer | - Michael Schula |
Funkwart | - Richard Berger |
Schadstoff | - Manfred Haslinger |
EDV | - Michael Träumer |
Atemschutzwart | - Wolfgang Freiler |
Gruppenkommandant I/1 | - Alexander Paul |
Gruppenkommandant I/2 | - Florian Berger |
Gruppenkommandant I/3 | - Markus Fritz |
Gruppenkommandant II/1 | - Thomas Stöhr |
Gruppenkommandant II/2 | - Manfred Andrassik |
- EOLM Ropez „Melder“ Ropez
- Brandeinsatz in Fuzo
2007
- Gottfried Bauer bei dem, was er am liebsten Tat: Öffentlichkeitsarbeit für die Feuerwehr
- Krankorb in Bahn-Hochspannungsleitung
- Verabschiedung Disponent Werner Brixel
2007
2013

2014

Neue Betriebsfeuerwehr für das Landesklinikum Mödling
Diesen Donnerstag wurden wir vom NÖ Landesfeuerwehrkommando darüber informiert, dass es seit dem 1. Jänner 2014 in der Stadt Mödling neben der Stadtfeuerwehr Mödling auch die Betriebsfeuerwehr (BTF) Landesklinikum Mödling gibt. Die Gründung einer Betriebsfeuerwehr stand bereits seit den Planungen für einen Neubau des Landesklinikum Mödling vor einigen Jahren im Raum. Im Zuge der diversen Bewilligungs- und Vorschreibungsverfahren für den Neubau des Krankenhauses wurde unter anderem auch eine Betriebsfeuerwehr in den Bescheiden und Auflagen vorgesehen. Der Wirkungsbereich dieser BTF wird sich grundsätzlich auf das Gebäude des derzeitigen Altbaus und künftig auf das gesamte neue Landesklinikum erstrecken. Die genauen Modalitäten bezüglich der feuerwehrtechnischen und taktischen Belange - Einsatzbereichen, Vorgehensweisen bei Bränden bis hin zu technischen Hilfeleistungen - werden in den kommenden Monaten gemeinsamen mit dem Kommando der Stadtfeuerwehr und der BTF auf Grundlage der Vorschreibungen und Bewilligungen besprochen werden.Besonders erfreulich für das Kommando der Mödlinger Wehr ist die Tatsache, dass wir bei den Besprechungen mit bereits bekannten Personen an einen Tisch sitzen werden.Vom Landesklinikum wurde mit Oberbrandinspektor Bernhard Kocsis ein langjähriges Mitglied der FF Mödling zum Kommandanten bestimmt. Auch der ernannte Stellvertreter der BTF Brandinspektor Roland Glanner aus Traiskirchen ist für die Mödlinger Wehr kein Unbekannter. Auch er war einige Jahre freiwilliges Mitglied unserer Feuerwehr. Der Umstand, dass sich das Landesklinikum bei der Ernennung des Betriebsfeuerwehrkommandanten für einen Mitarbeiter entschieden hat, der seine Feuerwehrwurzeln bei der FF Mödling hat, macht das Kommando besonders stolz.„Wir wünschen unserem Berni alles erdenklich Gute in seiner neuen Aufgabe und gratulieren ihm zum Dienstgrad Oberbrandinspektor“. Daten zur Betriebsfeuerwehr: Name:BETRIEBSFEUERWEHR LANDESKLINIKUM MÖDLING 2340 Mödling, Sr. Maria Restitutagasse 12 Kommandant: Bernhard Kocsis (auch Mitglied der FF Mödling Bezirk MD)' KDTSTV: Roland Glanner (auch Mitglied der FF Traiskirchen Bezirk BN) Leiter des Verwaltungsdienstes: Herbert Rittler (auch Mitglied der FF Gießhübl Bezirk MD) Feuerwehrbezirk: Mödling Feuerwehrabschnitt:Mödling – Stadt Das Feuerwehrkommando Mödling, sowie das Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling Stadt freuen sich auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit.
2015



2016
Jänner 2017
Jänner 2017 - Unser Jubiläumsjahr beginnt
Heute ist unser Geburtstag
Mitgliederversammlung (Feuerwehrintern)

Familienfest 2017
Feuerwehrjugend Leistungsbwerbe
Bezirksfeuerwehrtag
Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe Jugend und Aktive in Mödling

Dezember 2017