Im Stationsbetrieb wurden die Grundlagen der Menschenrettung aus KFZ, der Umgang mit den hydraulischen Rettungsgeräten (Schere, Spreizer, Stempel), Absicherung der Unfallestelle und die Vorbereitungsarbeiten für eine Menschenrettung vermittelt.
Station 1: Arbeiten mit Hydraulischem Rettungssatz in der Theorie, Einsatz des Airbagssafes und der Stützkeile.
Station 2 Absichern der Unfallestelle: rechtliche Grundlagen und Befugnisse, praktische Tipps zur Umsetzung
Station 3 – HRG in der Praxis: Einsatz des hydraulischen Rettungssatzes und des Federkörners an einem Probeobjekt
Aufbauend auf diesen Grundlagen werden auch die nächsten Übungen gestaltet und das erlente Wissen vertieft und gefestigt.