Atemschutzübung im Stationsbetrieb mit 2 Gruppen:
1. Gruppe: praktische Ausbildung mit dem Atemschutzgerät. Konditionstraining (Begehen des Schlauchturms mit schwerem Atemschutz und 2 Stk. B-Schläuchen). Einsatzübung in der Atemschutz-Übungsstrecke mit Theater-Nebel.
2. Gruppe: Ein- /Nachschulung Atemluftfahrzeug und stationäre Füllstation im Feuerwehrhaus. (Befüllen von AS-Flaschen)
Weiters wurde eine neuer Atemschutz-Holster vorgestellt, der in Zukunft bei der Feuerwehr Mödling zum Einsatz kommen wird: Befestigt an einem Atemschutzgerät pro Trupp, beinhaltet er alles, was ein Atemschutzgeräteträger leicht greifbar im Einsatz mitführen sollte:
- 1 Einsatzschere "Köln" (Rescue-Cut)
- 1 Schlüssel für Profilzylinderschlösser
- 1 Taschenlampe "UK 4AA Fire" in gelb (Modell EN-2) incl. Batterien
- 2 Holz-Unterlegkeile
- 1 Bandschlinge (1,5 m)
- 2 Leuchtstäbe (je 1x rot/grün)
Ein zusätzliches Fach dient zur Aufnahme von Kennzeichnungsbändern. Diese werden allerdings nicht mitgeliefert, da in einem Einsatzgebiet eine einheitliche Kennzeichnungsmethode für alle Einsatzkräfte vorhanden sein muss
Alternativ kann in diesem Fach auch Verbandmaterial oder Einmalhandschuhe untergebracht werden
Zur Befestigung am Feuerwehr-Sicherheitsgurt (normale Koppel ist auch möglich) oder am Hüftgurt von Atemschutzgeräten